CO2-Bilanz 2021
Im Scope 1 (1%) & 2 (7%) ist es vor allem Wärme die bei uns Emissionen ausmachen. Unser Standort in der Lokhalle wird mit Fernwärme über Erdgas beheizt und unser neuer Standort am Augustinerplatz über eine Gasheizung. Hier können wir als Mieter nichts grundlegend ändern. In der Belfortstraße sind wir mit einer Heizanlage die Holzpellets und Solar-Thermie kombiniert sehr gut unterwegs. Holz ist sicherlich keine optimale Energieform, allerdings besser als fossile Energie. Bei zukünftigen Standorten wird die Wärmeversorgung sicherlich ein wichtiges Auswahlkriterium sein. Bei der Stromversorgung sind wir mit Ökostrom der EWS unterwegs
Im Scope 3 können wir vor allem beim Einkauf optimieren. Die Bewirtungsemissionen sind ein wachsender Posten, allerdings sehen wir dort mit überwiegend vegetarische Bewirtung bei Events und in unserer Gastronomie wenig Einsparpotential. Das selbe gilt für Getränke, hier ist eine möglichst lokale und nachhaltigkeitsorientierte Einkaufsstrategie hilfreich. Im Bereich Mobilität sind wir mit <3% mit unter 5t COe schon recht schmal unterwegs: wir haben wenig PKW-Reisen und Flugreisen nur absoluten Ausnahmefällen von interantionalen Projekten, die nicht mit dem Zug erreichbar sind.
Jetzt wo wir selbst eine CO2-Bilanz erstellt haben wissen wir wie angenehm es ist, wenn Lieferant:innen eine CO2-Bilanz haben und ihre restlichen Emissionen ausgleichen. Das bedeutet dann konkret, dass man rechnerisch diese Dienstleistungen nicht in der eigenen Bilanz berücksichtigen muss. Praktisch bedeutet dies meist auch, dass sich diese Partner darum bemühen wirklich CO2-neutral zu werden. Also liebe Kund:innen: Ihr braucht unsere Dienstleistungen nicht in eurer Bilanz aufführen, wir kümmern uns darum und freuen uns wenn ihr das auch tut!
Zahlen
Wir haben hier mal ein paar Zahlen aus den Ergebnissen der Bilanz rausgezogen, um euch einen Eindruck zu geben, wieviel CO2e die verschiedenen Bereiche so verursachen.


